Workshops zu Medienbildung, politischer Bildung und kultureller Bildung

Kijufi arbeitet mit Kindern und Jugendlichen, bildet pädagogische Fachkräfte weiter und veranstaltet Elternabende. Kijufi kooperiert dabei mit allen Formen von Schulen, Jugend- und Flüchtlingseinrichtungen, Berufs- und Fachhochschulen sowie Universitäten.

Mit viel Spaß und den Lieblingsmedien von Kindern und Jugendlichen vermittelt kijufi dabei der nachwachsenden Generation die Kompetenzen, die sie in unserer zunehmend digitalen und durchmediatisierten Welt benötigt. Zielgruppengerecht, auf Augenhöhe und unter Einbeziehung ihrer Lebenswelt, zusammen mit der Förderung ihrer Kreativität und sozialen Kompetenzen. Zentrales Ziel ist das Empowerment der Kinder und Jugendlichen.

Was kijufi besonders auszeichnet ist – neben seinem handlungs- und produktorientierten Ansatz – die Entwicklung und Realisierung innovativer Konzepte. Bei kijufi wird interdisziplinär gearbeitet: in multiprofessionellen Teams aus Medienbildner*innen und politischen Bildner*innen, Filmprofis und Künstler*nnen. Kijufi erreicht durch seine Arbeit pro Jahr weit über 1.000 Kinder und Jugendliche, der YouTube-Kanal von kijufi wird monatlich von über 1 Million Menschen aufgerufen. Einen Einblick in einige der Projekte finden Sie hier.

In folgenden Bereichen arbeitet kijufi:

Film & Fernsehen
Trickfilm & Animation
Radio & Podcast
Cybermobbing Handynutzung
Politische Medienbildung

Film & Fernsehen

blog dokusetTeamwork wie am richtigen Filmset! Mit kijufi können Kinder und Jugendlichen jede Rolle rund um die Realisierung ihres eigenen Kurzfilms oder Fernsehbeitrags kennenlernen. Mithilfe professioneller Medienschaffender begleiten wir sie von der ersten Idee bis zum letzten Feinschliff im Schnitt. Die kreativen Beteiligungsmöglichkeiten sind dabei besonders vielseitig: Drehbuch, Storyboard, Schauspiel, Kamera, Regie, Kostüm, Kulisse und mehr: beim Filmdreh wird es selten langweilig.

blog filmsetFilm- und Fernsehprojekte mit uns sind vielseitig umsetzbar. Ob als eintägiger Crashkurs, als Projektwoche an Schulen und anderen Einrichtungen (siehe KLAPPE AUF!), als mehrwöchiges AG-Angebot (siehe cinema en curs) oder im Rahmen internationaler Austauschprogramme (siehe Ciné-Tandem Berlin/Marseille).

Schulen und Einrichtungen, die ein Filmprojekt mit uns planen, können dieses nach ihren Wünschen und den Bedürfnissen ihrer Zielgruppen mit gestalten. Die MedienpädagogInnen von kijufi arbeiten partizipativ und inklusiv. Regelmäßig führt kijufi auch Workshops mit Gruppen geflüchteter junger Menschen durch.

Trickfilm & Animation

talentediplom_kreuzberg1Mit der Trickfilm-Box wird Animation greifbar gemacht! Schritt für Schritt, Bild für Bild. Vom Abenteuerfilm über eine Monstersuche zum erleuchtenden Clip über klimabewusstes Leben: die Stop-Motion-Technik bietet breit gefächerte Anwendungsmöglichkeiten und viel Raum zum Experimentieren – für Kinder ab dem ersten Schuljahr.

Wer gerade nicht am Animations-Tisch sitzt, kann Kulissen und Figuren basteln, oder Geräusche und Sprechtexte für die Nachvertonung aufnehmen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Neben der gängigen Methode des Legetricks mit Papierfiguren können alle erdenklichen Materialien in die Animation einbezogen werde – Fundstücke aus dem Wald etwa, Sand, Knete, und, und, und.

Kurze Trickfilme können bereits an einzelnen Tagen umgesetzt werden, aber auch für ganze Projektwochen bietet sich die Technik gut an.

Radio & Podcast

Radio ist viel mehr, als fade Verkehrsdurchsagen und die letzten Hits in Dauerschleife. Radio ist Kino für die Ohren! Kijufi bietet Workshops, die vom ersten Ton zum fertigen Podcast-Player im Netz alle nötigen Fähigkeiten vermitteln.

Die Arbeit mit Mikrofonen und Aufnahmegeräten eignet sich dabei für eine bunte Vielfalt von Themen und Formaten – für eine Straßenumfrage zur letzten Wahl etwa; für eine Erkundung der Vogelgesänge im naheliegenden Wald, oder für eine mitreißende Abenteuergeschichte samt speziellen Toneffekten. In der Nachbearbeitung können Stimmen verzerrt, Musik untergelegt und andere Experimente betrieben werden. Schon mal Geräuschte-Raten gespielt? Zur Auflockerung bieten sich eine Reihe gemeinsamer Aktivitäten an, die sowohl den Jüngsten als auch den Ältesten noch Spaß machen.

Radio- und Podcast-Projekte mit uns sind schon an einzelnen Tagen realisierbar, funktionieren aber auch als mehrtägige Angebote gut.

Cybermobbing & Handynutzung

Wann wird Ausgrenzung zu Mobbing oder Cybermobbing? Was passiert mit denjenigen, die das Opfer von Cybermobbing sind und wo können sich Betroffene Hilfe holen? In unseren Workshops zu Cybermobbing und Handynutzung lernen die Teilnehmer*innen mit spielerischen Methoden Mobbing-Erfahrungen kennen, die sie anschließend gemeinsam diskutieren und reflektieren.

Ergänzt wird der Workshop um die Reflexion der eigenen Handynutzung: Warum macht es uns eigentlich so viel Spaß TikTok, Instagram und Co zu benutzen? Was sollte ich im Netz überhaupt von mir preisgeben? Und welche praktischen Tipps für die Datenschutzeinstellungen in WhatsApp gibt es? Neben Workshops für Kinder und Jugendliche bieten wir zu diesen Themen auch Elternabende und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte an.

Weitere Infos zu unseren Workshops im Bereich Cybermobbing erhalten Sie hier.

Politische Medienbildung

In unseren Workshops im Bereich der politischen Medienbildung lernen die Kinder und Jugendlichen positive und negative Seiten von Internet-Diskursen auf Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram & Co kennen. Im Fokus stehen dabei die Themen Fake News und Hate Speech. Wie kann ich Falschnachrichten als solche erkennen? Welche Diskriminierungsstrukturen stecken hinter Hate Speech? Und welche Ziele verfolgen die Phänomene?

Gemeinsam entwickeln die Teilnehmer*innen Strategien gegen Fake News und Hate Speech und für einen fairen Umgang im Netz! Je nach Wunsch kann der ein- oder mehrtägige Workshop um weitere netzpolitische Themen ergänzt werden: Wie sollten Algorithmen programmiert werden, damit sie niemanden diskriminieren? Was passiert mit meinen Daten, wenn ich Videos auf TikTok poste? Und wie kann ich mich gegen Überwachung im Netz wehren?

Darüber hinaus führen wir Weiterbildungen und Workshops zum Einsatz des digitalen Spiels EZRA im Unterricht durch. Mit EZRA wurde 2022 ein Point & Click-Adventure von kijufi mit dem Deutschen Computerspielepreis ausgezeichnet, mit dem Kinder spielerisch die Möglichkeiten demokratischer Teilhabe erleben können. Das begleitende Unterrichtskonzept zum Thema „Raumnutzungskonflikt“ umfasst drei Schulstunden und ist angebunden an den gemeinsamen Rahmenlehrplan der Länder Berlin & Brandenburg im Fach Gesellschaftslehr 5/6. In der praxisorientierten Fortbildung werden Serious Games als Unterrichtsmethode vorgestellt und am Beispiel von EZRA erprobt, so dass eine direkte Umsetzung im eigenen Unterricht möglich ist.