kijufi lädt gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung am 29. November 2018 zur Fachtagung „YouTube, Snapchat & Co: Politische Bildung und Medienbildung zwischen Jugendmedienschutz und digitaler Teilhabe“ in das Filmtheater Friedrichshain und das Haus Königstadt ein. Hier treffen Akteur*innen und Multiplikator*innen aus den Bereichen der kulturellen Bildung, Medienpädagogik und Schule auf Film- und Medienschaffende sowie Initiativen für die Rechte von Kindern. Die Kinopremieren des Kinderrechte-Filmfestivals mit Filmen von Grundschüler*innen aus ganz Berlin im Filmtheater am Friedrichshain bilden den Einstieg, um im Anschluss im Haus Köngistadt über die Herausforderungen und Chancen der medialen Beteiligung von Kindern zu diskutieren.

Die Fachtagung des kijufi-Projektes KLAPPE AUF! für Demokratie und Menschenrechte nimmt dieses Jahr ein Spannungsfeld in den Fokus, das sich als ebenso unlösbar wie auch relevant für politische und mediale Bildungsarbeit darstellt: Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention fordert, Kindern den Zugang zu den Medien zu ermöglichen, erwartet aber gleichzeitig einen angemessenen Kinder- und Jugendschutz.

Die Fachtagung findet am 29.11.2018 in Berlin im Filmtheater am Friedrichshain sowie dem Haus Königstadt statt und setzt sich in Fachbeiträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Best-Practice-Beispielen mit beiden in Artikel 17 geforderten Polen auseinander: dem Schutz des Wohlergehens des Kindes auf der einen Seite und der Befähigung zur Teilhabe an digitalen Medien auf der anderen Seite. Sie stellt die Frage, wie vereinbar diese auf den ersten Blick widerstreitenden Forderungen sind und was für Konsequenzen sich daraus für die pädagogische Praxis ergeben.

Die Fachtagung vernetzt Akteur*innen aus den Bereichen politische, kulturelle und mediale Bildung mit Schulen und Kinderrechtsinitiativen, bindet aber genauso die Produzent*innen und Anbieter von Kindermedien mit ein. Die Fachtagung versteht sich als eine Plattform für den gemeinsamen Austausch.

Weitere Informationen und Anmeldung hier