Projektbeschreibung

 

EZRA

Das digitale Spiel EZRA ist ein Point&Click-Adventure, das 9- bis 12-Jährigen Gelegenheit gibt, sich spielerisch mit Möglichkeiten politischer Partizipation in Deutschland auseinanderzusetzen. EZRA entstand in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus Berlin-Neukölln und Fürstenwalde Spree (Brandenburg), die neben der Umsetzung politischer Teilhabe in den Disziplinen Game-Design, Grafik-Design, Programmierung und Storytelling aktiv eingebunden waren. Neben der Spielfreude zu Hause wurde EZRA für den Einsatz im schulischen Regelunterricht optimiert.

EZRA erhielt bei der Verleihung des Deutschen Computerspielpreises am 31. März 2022 die Auszeichnung für das „Beste Serious Game“. Die „Games for Good“-Gründerin Deborah Mensah-Bonsu, die bei der Verleihung den Preisträger bekannt gab, formulierte, dass es EZRA gelinge, eine komplexe Thematik auf verständliche und unterhaltsame Art und Weise zu erklären. Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Schuldigitalisierung, Jugend und Familie in der Berliner Senatsverwaltung lobt: „Ezra vermittelt nicht nur auf unterhaltsame Art und Weise die Grundlagen politischer Partizipation, sondern schult die Schülerinnen und Schüler auch im Bereich Medienkompetenz. Ein tolles Spiel, auf das die beteiligten Jugendlichen stolz sein dürfen. Mögen die Schülerinnen und Schüler auch mit Hilfe dieses Spiels lernen, welche Gestaltungsmöglichkeit sie im öffentlichen Leben haben.“

Das Spiel kann auf Tablets über den AppStore und Google Play heruntergeladen oder direkt im Browser gespielt werden.

Einen ausführlicheren Einblick in die Entstehung und Produktion von EZRA liefert der offizielle Blog.

Darüber hinaus entstand für EZRA ein begleitendes Unterrichtskonzept zum Thema „Raumnutzungskonflikt“, welches drei Schulstunden umfasst und angebunden an den gemeinsamen Rahmenplan der Länder Berlin und Brandenburg den Einsatz von EZRA im Fach Gesellschaftslehre 5/6 verständlich vermittelt. Das Konzept, Materialien und konkrete Umsetzungsideen können hier heruntergeladen werden: EZRA Unterrichtskonzept.

In einer praxisorientierten Fortbildung werden Serious Games als Unterrichtsmethode vorgestellt und am Beispiel von EZRA erprobt, so dass eine direkte Umsetzung im eigenen Unterricht möglich ist. Kontaktieren Sie uns bei Bedarf unter info@kijufi.de oder 030 609 513 69.

Förderer & Partner

 

Kontakt
Max Neu
max.neu@kijufi.de